Cookie Richtlinie
Einleitung
Willkommen auf der Website www.zeitgewinn.ai von Zeitgewinn AI (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“ genannt). Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und möchten Ihnen hiermit erläutern, wie wir Cookies einsetzen. Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, welche Arten von Cookies wir verwenden und zu welchen Zwecken, sowie wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können. Unsere Cookie-Nutzung erfolgt DSGVO-konform und in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen Gesetzen. Diese Cookie-Richtlinie ergänzt unsere [Link zur Datenschutzerklärung] und unser [Link zum Impressum].
Unsere Website verwendet eine Consent-Management-Plattform CookieYes, um Ihre Einwilligung zu Cookies einzuholen und zu verwalten. Die detaillierte Tabelle der eingesetzten Cookies (mit Kategorien, Name, Anbieter, Dauer etc.) wird durch CookieYes dynamisch bereitgestellt. Das bedeutet, dass wir hier keine manuelle Liste einzelner Cookies aufführen – stattdessen sehen Sie stets aktuell und vollständig alle Cookies in der CookieYes-Übersicht auf unserer Website.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone etc.) gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die beispielsweise dazu dienen, Sie bei Folgebesuchen wiederzuerkennen, Einstellungen zu speichern oder die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Cookies können nützlich sein, um die Bedienung einer Website zu vereinfachen, die Leistung zu analysieren oder personalisierte Inhalte bereitzustellen. Es gibt jedoch Unterschiede in der Art der Cookies und wie wir sie verwenden, die wir nachfolgend erläutern.
Cookie-Kategorien auf www.zeitgewinn.ai
Auf unserer Website kommen Cookies zweier Kategorien zum Einsatz: „technisch notwendige Cookies“ und „funktionale Cookies“. Im Folgenden erklären wir diese Kategorien und deren rechtliche Behandlung allgemein:
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind unverzichtbar, damit unsere Website und deren grundlegende Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können. Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren (z. B. Navigation, Anzeige wesentlicher Inhalte oder Sicherheitsfunktionen). Technisch notwendige Cookies werden daher ohne vorherige Einwilligung gesetzt, da ihr alleiniger Zweck darin besteht, den von Ihnen ausdrücklich angeforderten Dienst (unsere Website) bereitzustellen. Das deutsche Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG; seit 2024 TDDDG genannt) erlaubt das Setzen solcher essentiellen Cookies ohne Einwilligunghaendlerbund.de. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten zu Marketing-, Tracking- oder Analysezwecken, sondern dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung.
Funktionale Cookies: Unter funktionalen Cookies fassen wir alle Cookies zusammen, die nicht unbedingt erforderlich für den technischen Betrieb der Seite sind. Diese können z. B. dazu dienen, gewisse Funktionen zu ermöglichen oder zu verbessern, Ihre Präferenzen (wie Spracheinstellungen) zu speichern oder die Nutzung der Website zu analysieren und auszuwerten. Solche Cookies sind optional und werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gesetzt. Das heißt, bevor wir funktionale (nicht notwendige) Cookies verwenden, fragen wir Sie über das CookieYes-Banner um Erlaubnis. Ohne Ihre Zustimmung bleiben diese Cookies deaktiviert. Viele dieser Cookies stammen von Drittanbietern (z. B. Analyse-Tools oder eingebundene Dienste) und könnten Daten an diese externen Anbieter übermitteln. Daher informieren wir Sie und holen Ihre Einwilligung ein, bevor solche Cookies eingesetzt werden. Lehnt ein Nutzer diese Cookies ab, werden sie nicht gespeichert – die Website ist dann weiterhin nutzbar, ggf. aber ohne bestimmte Komfort- oder Analyse-Funktionen.
Einwilligung und Rechtsgrundlage
Für alle nicht notwendigen Cookies (d. h. die funktionalen Cookies) holen wir vorab Ihre aktive Einwilligung ein. Beim ersten Besuch unserer Website erscheint hierzu unser CookieYes-Banner, über das Sie auswählen können, welche Cookies Sie erlauben möchten. Solange Sie nicht zugestimmt haben, bleiben optionale Cookies blockiert. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das bedeutet, wir verarbeiten Daten aus optionalen Cookies nur, wenn Sie uns durch einen bewussten Klick die Erlaubnis dazu gegeben haben. Sie haben dabei die freie Wahl – ohne Einwilligung bleiben diese Cookies deaktiviert und es entstehen Ihnen keine Nachteile bei der Nutzung der Hauptfunktionen.
Zum Vergleich: Theoretisch sieht die DSGVO als alternative Rechtsgrundlage auch das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vor. Was ist der Unterschied? Vereinfacht gesagt würde eine Datenverarbeitung auf Basis berechtigten Interesses bedeuten, dass wir Cookies ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung setzen, sofern wir der Ansicht sind, dass unsere legitimen Interessen dabei die Ihren überwiegen. Wir müssten also z. B. prüfen, ob ein berechtigter geschäftlicher Zweck vorliegt, ob die Cookies dafür notwendig sind und ob Ihre schutzwürdigen Interessen dem nicht entgegenstehen (eine sogenannte Interessenabwägung)iubenda.com. In der Praxis – insbesondere nach aktueller Rechtslage in Deutschland – ist diese Alternative für nicht notwendige Cookies jedoch nicht zulässigdpc-datenschutz.de. Tracking- oder Analyse-Cookies dürfen nicht allein auf berechtigtes Interesse gestützt werden, sondern erfordern immer Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligungdpc-datenschutz.de. Entsprechend verzichten wir bei Zeitgewinn AI vollständig darauf, Cookies aufgrund eines vermeintlichen berechtigten Interesses zu nutzen. Alle Cookies außer den technisch notwendigen werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gesetzt, wie gesetzlich vorgeschriebenhaendlerbund.de. Damit stellen wir sicher, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten und dass unser Cookie-Einsatz rechtskonform und transparent erfolgt.
Verwaltung der Cookie-Einstellungen
Ihre Entscheidung – jederzeit anpassbar: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung selbstverständlich jederzeit ändern oder widerrufen. Zu diesem Zweck bieten wir auf unserer Website eine Funktion zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen. Über den Link „Cookie-Einstellungen“ (im Footer unserer Website) können Sie das CookieYes-Präferenzzentrum jederzeit erneut aufrufen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Kategorien von Cookies nachträglich zu akzeptieren oder abzulehnen. Änderungen Ihrer Einstellungen werden von uns sofort berücksichtigt.
Zudem können Sie Cookies generell in Ihrem Browser verwalten: Die meisten Browser ermöglichen es, das Setzen von Cookies ganz oder teilweise zu beschränken oder bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Blockierung aller Cookies (auch der notwendigen) bestimmte Grundfunktionen der Website nicht mehr einwandfrei funktionieren könnten. Über die Hilfefunktionen Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie Cookies löschen oder das Speichern verhindern können.
Wenn Sie alle funktionalen Cookies ablehnen oder Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir nur noch die technisch notwendigen Cookies einsetzen. Die Nutzbarkeit der Website bleibt dann weitgehend erhalten, jedoch stehen ggf. nicht alle Komfortfunktionen oder statistischen Auswertungen zur Verfügung. Ihre Entscheidung gegen Cookies respektieren wir selbstverständlich vollständig.